Landwirtschaftlicher Grundstücksverkehr:
Genehmigungsverfahren nach dem Grundstückverkehrsgesetz und siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht –
ü Einführung in das landwirtschaftliche Grundstückverkehrsrecht
ü Rechtsgrundlagen des Grundstücksverkehrs
ü Der landwirtschaftliche Grundstücksbegriff
ü Aktuelle Rechtsprechung zur ungesunden Bodenverteilung
ü Der Landwirt im Sinne des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG)
ü Käufergruppen und dringend am Erwerb interessierte Landwirte
· Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter
· Erwerb durch ortsfremde Landwirte
· Erwerb durch landwirtschaftliche Besitzgesellschaften
· Landankauf für Kommunen, Windenergie- und Photovoltaikanlagen
ü Die Universalsukzession bei Verfahren nach dem GrdstVG
ü Reglementierung von Anteils- und Unternehmenskäufen
ü Berücksichtigung allgemeiner volkswirtschaftlicher Belange und die unzumutbare Härte für den Veräußerer
ü Die unwirtschaftliche Aufteilung und Verkleinerung von Grundstücken an Beispielen
ü Die Entwicklung des Versagungsgrundes des überhöhten Kaufpreises
ü Bestimmung des Grundstückwertes nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 GrdstVG
ü Bescheide im Rahmen der Genehmigungsverfahren nach dem GrdstVG und RSG
ü Auflagen und Bedingungen am Beispiel von Genehmigungsverfahren
ü Siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht
· Anwendung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts
· Voraussetzungen der Ausübung des Vorkaufsrechts
· Ausschluss des Vorkaufsrechts
· Auf das Vorkaufsrecht anzuwendende BGB-Bestimmungen
· Mitteilung über die Ausübung des Vorkaufsrechts
Übersicht über das landwirtschaftsgerichtliche Verfahren